INFORMATIVA PRIVACY

  • Datenschutzerklärung für die Buchung von Unterkünften und touristischen Dienstleistungen wie Erlebnisse, Pakete, Angebote.

 

HINWEIS FÜR NUTZER ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Gemäß und in Übereinstimmung mit Art. 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) informieren wir Sie als betroffene Person hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die von der APT Trento erhoben und verarbeitet werden.

1. DATENVERANTWORTLICHER
Inhaber der Datenverarbeitung ist die APT Trento S. Cons. A R.L. mit Sitz in Trento, Via Torre Verde 7, in der Person des gesetzlichen Vertreters pro tempore.
Die betroffene Person kann alle Informationen zum Schutz der personenbezogenen Daten und zu ihren Rechten auf der Website des Inhabers einsehen und alle Anfragen an die E-Mail-Adresse privacy@trento.info richten.

2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER - DSB
APT Trento S. Cons. A R.L. hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar ist: dpo@apttrentino.it, an den Sie sich allgemein in Fragen des Schutzes personenbezogener Daten und der damit verbundenen Rechte wenden können.

3. KATEGORIEN VERARBEITETER DATEN
Die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten Daten der betroffenen Person können in folgende Kategorien fallen: „Identifizierungs- und Kontaktdaten“ (wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer usw.); „Besondere Datenkategorien“ (wie Daten, die beispielsweise Aufschluss über den Gesundheitszustand geben), auch in Bezug auf Familienangehörige und/oder Minderjährige.

4. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Zweck der Datenverarbeitung durch den Rechtsinhaber ist 

  1. die Erfüllung von Informationsanfragen der betroffenen Person, auch in Bezug auf Dritte, zu den vom Rechtsinhaber und/oder seinen Mitarbeitern und/oder Lieferanten angebotenen Dienstleistungen; 
  2. die Erfüllung von Verträgen, die mit der betroffenen Person geschlossen wurden und/oder zu schließen sind, sowie Erfüllung von vorvertraglichen Aufgaben, die mit dem Abschluss und/oder der Erfüllung solcher Verträge zusammenhängen und/oder dafür erforderlich sind; 
  3. die Erfüllung oder das Erfordernis der Erfüllung bestimmter Pflichten oder Aufgaben, die aufgrund von Rechts- oder Verwaltungsvorschriften der Gemeinschaft oder aufgrund von Kollektivvereinbarungen, einschließlich Betriebsvereinbarungen, im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis zu der betroffenen Person vorgesehen sind (z. B. Erfüllung von buchhalterischen, steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen oder beitragsrechtlichen Pflichten); 
  4. die Durchführung von Marketingmaßnahmen und Versand von Newslettern.

5. RECHTSGRUNDLAGE 
Die Verarbeitung erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage: 

  1. Art. 6(b) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen. Werden besondere Datenkategorien verarbeitet, so erfolgt dies gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben b und h und, sofern diese Rechtsgrundlagen nicht anwendbar sind, mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person;
  2. Artikel 6 Buchstabe b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen. Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, so erfolgt dies auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben b und h oder, falls diese Rechtsgrundlagen nicht anwendbar sind, mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person;
  3. Artikel 6 Buchstabe c DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen erforderlich, denen der Verantwortliche unterliegt. Wenn besondere Datenkategorien verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben b und h und in Fällen, in denen diese Rechtsgrundlagen nicht anwendbar sind, mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person;
  4. die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person.

6. DATENERHEBUNG 
Die Daten werden oder wurden beim Betroffenen oder bei Dritten erhoben. Es werden nur die Daten erhoben, die im Einzelfall für die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich sind. 
Die Mitteilung der Daten zu den im vorhergehenden Punkt genannten Zwecken ist für den Abschluss und die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Die Nichtmitteilung der genannten Daten kann dazu führen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht in der Lage ist, das Vertragsverhältnis zu begründen oder aufrechtzuerhalten oder die Übereinstimmung der Verarbeitung selbst mit den Vertragsbedingungen zu gewährleisten, oder dass er nicht in der Lage ist, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden gesetzlichen oder verwaltungsrechtlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß zu erfüllen, und folglich auch nicht in der Lage ist, die sich aus den Steuer- oder Verwaltungsvorschriften ergebenden Verpflichtungen zu erfüllen, für die die Verarbeitung ebenfalls bestimmt ist.

7. FREIWILLIGKEIT UND MODALITÄTEN DER DATENVERARBEITUNG 
Sie sind nicht verpflichtet, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Ihre Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, ist es nicht möglich, Ihr Vertragsverhältnis mit der APT zu begründen und zu verwalten. 
Die Daten werden auf Papier oder in digitaler Form verarbeitet. Die Archive – analog oder digital –, in denen die Daten gespeichert werden, sind vertraulich und der Zugang zu diesen Archiven ist nur den Mitarbeitern gestattet, die als autorisierte Datenverarbeiter benannt wurden und die eine spezielle Schulung und entsprechende Arbeitsanweisungen erhalten haben. 
Alle Datenverarbeitungsvorgänge werden so durchgeführt, dass die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten gewährleistet ist, und der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass er die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nur für die Zwecke verarbeiten wird, für die sie erhoben wurden.

8. WEITERGABE VON DATEN AN EXTERNE STELLEN UND UMFANG DER DATENVERBREITUNG 
Die Daten der betroffenen Person können dem internen Personal des Inhabers der Datenverarbeitung mitgeteilt und von diesem verarbeitet werden, z. B. von Angestellten oder Mitarbeitern (Personalabteilung, Rechtsabteilung usw.), die zur Verarbeitung der Daten gemäß den Anweisungen und Aufgaben unter Einhaltung der geltenden Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften bestimmt und befugt sind. 
 Darüber hinaus können die Daten der betroffenen Person auch von Personen verarbeitet werden, die nicht der Organisation des für die Verarbeitung Verantwortlichen angehören und die je nach Fall die Rolle von Datenverarbeitern übernehmen, die gemäß Art. 28 DSGVO schriftlich benannt wurden (z. B. Verantwortliche für Support und Wartung der IT-Systeme, Sachverständige und/oder Rechts-, Steuer- und Buchhaltungsberater, Lieferanten von Produkten und/oder Dienstleistungen), oder von unabhängigen Datenverarbeitern (z. B. Beherbergungsbetriebe, Lieferanten usw.). 
Die Daten des Betroffenen werden nicht weitergegeben.
Die Liste der externen Personen kann bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen angefordert werden.

9. GRENZÜBERSCHREITENDE ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 
Eine Übermittlung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht geplant.

10. AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN 
Im Falle von Informationsanfragen werden die Daten so lange verarbeitet, wie es für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. 
 Wird mit dem Interessenten ein Vertrag geschlossen oder eine Dienstleistung angefordert, können die Daten für einen weiteren Zeitraum bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses oder bis zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung verarbeitet werden. Danach werden die Daten so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist; sie werden also nicht länger aufbewahrt, als es für die Erfüllung dieser Verpflichtungen, Aufgaben oder Zwecke und für den Nachweis ihrer Erfüllung gegenüber den Aufsichtsbehörden erforderlich ist (höchstens 10 Jahre für steuerliche, buchhalterische usw. Zwecke); danach werden sie gelöscht. Für besondere Daten gilt die gleiche Aufbewahrungsfrist wie oben, es sei denn, die Einwilligung wird vorher widerrufen.  
Für Marketingzwecke und den Versand von Newslettern beträgt die Aufbewahrungsfrist maximal 24 Monate, es sei denn, die Einwilligung wird vorher widerrufen.

11. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON 
Die betroffene Person hat in Bezug auf die in dieser Mitteilung beschriebene Verarbeitung das Recht, die in den Artikeln 7, 15 bis 21 und 77 der Datenschutz-Grundverordnung genannten Rechte auszuüben. Insbesondere ist die betroffene Person berechtigt, diese Rechte in vollem Umfang auszuüben: 

  • das Auskunftsrecht gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung: Es handelt sich um das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die die eigene Person betreffen, verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten und eine Kopie davon zu erhalten;
  • das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung: Es handelt sich um das Recht, ohne unzumutbare Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu erwirken;
  • das Recht auf Löschung (Vergessenwerden) gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung: Dies ist das Recht, unverzüglich die Löschung der eigenen personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung. Dies ist das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, insbesondere wenn: die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet, und zwar für den Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Verantwortliche die Richtigkeit der Daten überprüfen kann; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person der Löschung der personenbezogenen Daten widerspricht und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt; die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht erforderlich sind; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch eingelegt hat, solange nicht geprüft ist, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen;
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO: Dieses Recht besteht darin, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und mit Hilfe automatisierter Mittel erfolgt. Das unter diesem Punkt genannte Recht umfasst auch das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten der betroffenen Person direkt einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist;
  • das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Dies ist das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die sie betreffen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, dass berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder Gründe im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vorliegen;
  • das Widerrufsrecht nach Art. 7 DSGVO: Dies ist das Recht der betroffenen Person, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung; 
  • das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO: Es handelt sich um ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde (Garante per la protezione dei dati personali) mit Sitz in Rom, Piazza Venezia 11. 

Der Betroffene kann seine Rechte jederzeit ausüben, indem er sich schriftlich an den Inhaber der Datenverarbeitung wendet: E-Mail privacy@trento.info oder mittels Einschreiben an die folgende Adresse: Azienda per il Turismo Trento Soc. cons. a r.l. mit Sitz in 38122 Trento (TN), Via Torre Verde, 7.
Gemäß Artikel 22 DSGVO hat die betroffene Person außerdem das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Diesbezüglich teilt die APT jedoch mit, dass derzeit keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf die übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt. 
Die Ausübung der oben genannten Rechte ist gemäß Art. 12 DSGVO kostenlos. Bei offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Anträgen, einschließlich solcher, die wiederholt gestellt werden, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche jedoch eine angemessene Gebühr unter Berücksichtigung der durch die Bearbeitung des Antrags entstandenen Verwaltungskosten erheben oder die Bearbeitung des Antrags ablehnen.

Informativa privacy Il Trenino dei Castelli Xmas edition

1. TITOLARE DEL TRATTAMENTO
Il “Titolare” del trattamento è APT Trento S. Cons. A R.L., avente sede in Trento, in Via Torre Verde n. 7, in persona del Legale Rappresentante pro tempore.
Per qualsivoglia informazione attinente alla protezione dei dati personali e ai suoi diritti, l’Interessato può consultare il sito internet del Titolare https://www.trento.info/privacy-cookie-policy e rivolgere qualsivoglia richiesta all’indirizzo mail privacy@trento.info.

2. RESPONSABILE PROTEZIONE DEI DATI – RPD
APT Trento S. Cons. A R.L. ha nominato il Responsabile della Protezione dei Dati (RPD), che potrà essere contattato al seguente recapito mail: dpo@apttrentino.it, a cui Lei potrà rivolgersi in via generale per le questioni attinenti alla protezione dei dati personali e i relativi diritti.

3. CATEGORIE DI DATI TRATTATI
I dati dell’Interessato trattati dal Titolare possono rientrare nelle seguenti categorie: “Dati identificativi e di contatto” (quali nome, cognome, data di nascita, indirizzo, numero di telefono, ecc.); “Categorie particolari di dati” (quali dati idonei a rivelare – a titolo esemplificativo – lo stato di salute), anche relativi ai familiari e/o minori.

4. FINALITÀ DEL TRATTAMENTO
Il trattamento svolto dal Titolare è finalizzato a:

  1. assolvere alle richieste informative dell’Interessato, anche ove concernenti soggetti terzi, in relazione ai servizi offerti dal Titolare e/o dai suoi collaboratori e/o fornitori;
  2. dare esecuzione ai contratti conclusi e/o che saranno conclusi con l’Interessato e svolgere attività precontrattuali, connesse e/o strumentali alla conclusione e/o all’esecuzione dei contratti stessi;
  3. adempiere o esigere l’adempimento di specifici obblighi o eseguire specifici compiti previsti dalla normativa comunitaria, da leggi, da regolamenti o da contratti collettivi di categoria anche aziendali, connessi al rapporto contrattuale con l’Interessato (es. adempimenti contabili, fiscali, previdenziali e contributivi); 
  4. svolgere attività di marketing e di invio di newsletter.

5. BASE GIURIDICA
I trattamenti sono svolti rispettivamente sulla base dei seguenti presupposti:

  1. art. 6, lett. b) GDPR: il trattamento è necessario all'esecuzione di un contratto di cui l’Interessato è parte o all'esecuzione di misure precontrattuali adottate su richiesta dello stesso. Ove venissero trattate categorie particolari di dati, questo avverrà ai sensi dell’art. 9, par. 2, lett. b) e h) e nei casi in cui tali basi giuridiche non siano applicabili su espresso consenso dell’Interessato.
  2. art. 6, lett. b) GDPR: il trattamento è necessario all'esecuzione di un contratto di cui l’Interessato è parte o all'esecuzione di misure precontrattuali adottate su richiesta dello stesso. Ove venissero trattate categorie particolari di dati, questo avverrà ai sensi dell’art. 9, par. 2, lett. b) e h) e nei casi in cui tali basi giuridiche non siano applicabili su espresso consenso dell’Interessato;
  3. art. 6, lett. c) GDPR: il trattamento è necessario per adempiere agli obblighi legali a cui è soggetto il Titolare. Ove venissero trattate categorie particolari di dati, questo avverrà ai sensi dell’art. 9, par. 2, lett. b) e h) e nei casi in cui tali basi giuridiche non siano applicabili su espresso consenso dell’Interessato;
  4. il trattamento ha come base giuridica il consenso dell’Interessato.

6. RACCOLTA DEI DATI
I dati sono e/o saranno raccolti presso l’Interessato o presso terzi. Verranno raccolti unicamente i dati che possono, di volta in volta, risultare funzionali all’instaurazione e prosecuzione del rapporto contrattuale che riguarda l’Interessato.
La comunicazione dei dati relativi alle finalità di cui al punto precedente è necessaria per la conclusione e la corretta esecuzione del rapporto contrattuale. La mancata comunicazione dei suddetti dati può determinare l’impossibilità del Titolare di instaurare o proseguire il rapporto o di garantire la congruità del trattamento stesso alle condizioni contrattuali, o l’impossibilità di adempiere regolarmente gli obblighi legali o regolamentari di volta in volta connessi al rapporto e quindi l’impossibilità di adempiere agli obblighi imposti dalla normativa fiscale o amministrativa cui il trattamento è anche finalizzato.

7. FACOLTATIVITA’ E MODALITÀ DEL TRATTAMENTO 
Lei non è obbligato al conferimento dei Suoi dati al Titolare del trattamento. Qualora non lo facesse, tuttavia, ciò comporterebbe l’impossibilità totale di instaurare e gestire il rapporto contrattuale con APT.  
I dati verranno trattati in modalità cartacea o digitale. Gli archivi – analogici o digitali – in cui sono conservati i dati sono riservati e ad accesso limitato al solo personale designato quale Autorizzato al trattamento e che ha ricevuto, al riguardo, una specifica formazione e adeguate istruzioni operative.
Tutte le operazioni di trattamento dei dati sono attuate in modo da garantire l’integrità, la riservatezza e la disponibilità degli stessi, ed altresì il Titolare del trattamento intende precisare che non tratterà i dati da Lei forniti per finalità diverse da quelle per le quali sono stati raccolti.

8. COMUNICAZIONE DEI DATI A SOGGETTI ESTERNI E AMBITO DI DIFFUSIONE DEI DATI
I dati dell’Interessato potranno essere comunicati e trattati dal personale interno del Titolare, quali dipendenti o collaboratori (ufficio personale, ufficio legale, ecc.), individuato ed autorizzato al trattamento secondo istruzioni e mansioni che vengono impartite nel rispetto della normativa vigente in materia di privacy e di sicurezza dei dati.
Inoltre i dati dell’Interessato potranno essere trattati anche da soggetti esterni all’organizzazione del Titolare del trattamento che, a seconda dei casi, assumeranno la veste di Responsabili del trattamento, nominati per iscritto ai sensi dell’art. 28 GDPR (a titolo esemplificativo: responsabile dei servizi di assistenza e manutenzione dei sistemi informatici, professionisti e/o consulenti legali, fiscali, contabili, fornitori di prodotti e/o servizi) o di Titolare autonomo del trattamento (a titolo esemplificavo: strutture ricettive, fornitori, ecc.).
I dati dell’Interessato non saranno oggetto di diffusione.
Gli elenchi dei soggetti esterni possono essere richiesti contattando il Titolare del trattamento.

9. TRASFERIMENTO TRANSFRONTALIERO DI DATI PERSONALI
I Dati non sono destinati ad essere trasferiti verso Paesi al di fuori dello Spazio Economico Europeo.

10. PERIODO DI CONSERVAZIONE DEI DATI
In caso di richieste informative i dati verranno trattati per il tempo necessario ad evadere la richiesta formulata.
Ove sia concluso un contratto con l’Interessato o quest’ultimo richieda l’erogazione di un servizio, i dati potranno essere trattati per un tempo ulteriore, sino alla cessazione del rapporto contrattuale o all’esecuzione del servizio richiesto. A seguire, i dati verranno trattati per il periodo necessario all’adempimento degli obblighi di legge cui è sottoposto il Titolare e verranno quindi conservati non oltre il periodo occorrente per adempiere agli obblighi, ai compiti o alle finalità suddette e per provare l’adempimento delle stesse alle autorità di controllo (periodo massimo di 10 anni per finalità fiscali, contabili ecc.), decorso il quale verranno eliminati. In caso di dati particolari il periodo di conservazione sarà il medesimo sopra indicato salva la revoca anticipata del consenso.
Per le finalità di marketing e invio di newsletter il periodo di conservazione dei dati è di massimo 24 mesi, salva la revoca anticipata del consenso.

11. DIRITTI DELL’INTERESSATO
L’Interessato ha, in relazione ai trattamenti descritti nella presente Informativa, la facoltà di esercitare i diritti di cui agli articoli 7, da 15 a 21 e 77 del GDPR. In particolare, ha pieno diritto di esercitare il: 

  • diritto di accesso, previsto dall’art. 15 del GDPR: si tratta del diritto di ottenere conferma che sia o meno in corso un trattamento dei propri dati personali e, qualora tale circostanza fosse confermata, di ottenere l’accesso a tali dati e una copia degli stessi;
  • diritto di rettifica, previsto dall’art. 16 del GDPR: si tratta del diritto di ottenere, senza ingiustificato ritardo, la rettifica dei propri dati personali qualora inesatti, oppure la loro integrazione qualora fossero incompleti;
  • diritto alla cancellazione (all’oblio), previsto dall’art. 17 del GDPR: si tratta del diritto di ottenere, sempre senza ingiustificato ritardo, la cancellazione dei propri dati personali;
  • diritto di limitazione di trattamento, previsto dall’art. 18 del GDPR. Si tratta del diritto di ottenere una limitazione del trattamento, nello specifico quando: l’Interessato contesta l’esattezza dei dati personali, per il periodo necessario al Titolare del trattamento per la verifica dell’esattezza dei dati medesimi; il trattamento è illecito e l’Interessato si oppone alla cancellazione dei dati personali e chiede, al contrario, che ne sia limitato l’utilizzo; i dati personali sono necessari per l’accertamento, l’esercizio o la difesa di un diritto in sede giudiziaria; l’Interessato si è opposto al trattamento dei dati ai sensi dell’art. 21 del GDPR, nel periodo di attesa della verifica in merito all’eventuale prevalenza di motivi legittimi del Titolare del trattamento;
  • diritto alla portabilità dei dati, previsto dall’art. 20 del GDPR: si tratta del diritto di ricevere, in un formato strutturato, di uso comune e leggibile da un dispositivo automatico, i dati personali che riguardano l’Interessato e che lo stesso ha fornito al Titolare del trattamento, nonché il diritto di trasmetterli ad un altro titolare del trattamento senza impedimenti, qualora il trattamento si basi sul consenso e sia effettuato con mezzi automatizzati. Inoltre, il diritto di cui al presente punto consiste nell’ottenere che i dati personali dell’Interessato siano trasmessi direttamente ad un altro titolare del trattamento qualora ciò sia tecnicamente fattibile;
  • diritto di opposizione, previsto dall’art. 21 del GDPR: si tratta del diritto di opporsi in qualunque momento per motivi connessi ad una situazione particolare dell’Interessato al trattamento dei suoi dati personali basati sulla condizione di liceità del legittimo interesse o dell’esecuzione di un compito di interesse pubblico o dell’esercizio di pubblici poteri, salvo che sussistano legittimi motivi per il Titolare del trattamento di continuare il trattamento medesimo, qualora tali motivi prevalgano sui Suoi interessi, diritti e libertà oppure vi siano ragioni correlate all’accertamento, l’esercizio o la difesa di un diritto in sede giudiziaria;
  • diritto di revoca, previsto dall’art. 7 del GDPR: si tratta del diritto dell’Interessato di revocare il consenso in qualsiasi momento. La revoca del consenso non pregiudica la liceità del trattamento basata sul consenso prima della revoca stessa; 
  • diritto di reclamo, previsto dall’art. 77 del GDPR: si tratta del diritto di proporre reclamo all’Autorità Garante per la protezione dei dati personali, sita a Roma in piazza Venezia n. 11.

L’Interessato potrà in qualsiasi momento esercitare i suoi diritti scrivendo al seguente indirizzo del Titolare del trattamento dei dati: mail privacy@trento.info oppure mediante invio di raccomandata al seguente indirizzo Azienda per il Turismo Trento Soc. cons. a r.l. con sede a 38122 Trento (TN), Via Torre Verde, 7.

Ai sensi dell’art. 22 GDPR, inoltre l’Interessato ha il diritto di non essere sottoposto a una decisione basata unicamente sul trattamento automatizzato, compresa la profilazione, che produca effetti giuridici che la riguardano o che incida in modo analogo significativamente sulla Sua persona. Sul punto, tuttavia, l’APT informa che allo stato non esistono processi decisionali automatizzati che riguardano i dati personali forniti. 
L’esercizio dei suddetti diritti è gratuito, come previsto dall’art. 12 GDPR. Tuttavia, nel caso di richieste manifestatamente infondate o eccessive, anche per la loro ripetitività, il Titolare potrebbe addebitare un contributo spese ragionevole, alla luce dei costi amministrativi sostenuti per gestire la richiesta, oppure negare la soddisfazione della richiesta.